Aufgaben der Feuerwehr Borgholzhausen
Abwehrender Brandschutz (Bekämpung von Schadenfeuer)
Der Schutz von Leben, Gesundheit, Sachwerten gehört hier zu den obersten Schutzzielen. Im Jahr 2009 wurden 20 Brandeinsätze in Borgholzhausen gefahren.
Technische Hilfeleistung: (Verkehrsunfälle, Naturereignisse)
Zu den häufigsten Aufgaben gehört hier die Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen. Weitere Tätigkeiten sind z.B. die Hilfe nach starken Regenschauern (vollgelaufene Keller), Türöffnungen bei Notlagen oder die Beseitigung von umgestürzten Bäumen nach Stürmen. In 2009 war in 23 Fällen die Technische Hilfe der Feuerwehr Borgholzhausen gefragt.
Umweltschutzaufgaben: Verhinderung des Austritts von Gefahrgut
Hierunter fallen z.B. das Abdichten von beschädigten Behältern (z.B. Heizölbehälter, Dieseltanks, usw.) zur Verhinderung des Austritts umweltgefährdender Stoffe, aber auch Einsätze bei Gefahren z. B. durch Ölspuren auf Strassen (2009 - 11 Einsätze).
Teilnahme an der Brandschau in besonderen Fällen
Die örtliche Feuerwehr nimmt insbesondere bei Sonderbauten (Bauten bei denen im Gefahrenfall eine große Zahl an Personen oder erhebliche Sachwerte gefährdet sind) an der gesetzlich vorgeschriebenen Brandschau der Brandschutzdienststelle des Kreises Gütersloh bzw. an den wiederkehrenden Prüfungen der Bauaufsichtsbehörde teil.
Brandsicherheitswachen
Bei Großveranstaltungen wird von der Feuerwehr eine Brandsicherheitswache gestellt. In Borgholzhausen wird das z. B. bei den traditionellen Stadtfesten (Weihnachtsmarkt und Kartoffelmarkt) und teilweise bei Veranstaltungen im Bönkerschen Steinbruch durchgeführt.
Brandschutzerziehung, Brandschutzaufklärung, Selbsthilfe
In den Schulen und Kindergärten wird die Brandschutzerziehung durchgeführt. Hierunter fällt auch die Durchführung regelmäßiger Räumungsübungen in den Einrichtungen. Zur Ausbildung in der Selbsthilfe gehört z. B. die Unterrichtung für die Bedienung von Feuerlöschern.
Alarmierung der Feuerwehr Borgholzhausen
Am Anfang jedes Einsatzes der Feuerwehr steht die Alarmierung. Auch bei der Feuerwehr Borgholzhausen stellt dies ein nicht zu unterschätzendes Problem dar, denn die Mitglieder sind größtenteils nicht zentral erreichbar, sondern befinden sich in der Regel an Plätzen, die der Leitstelle nicht direkt bekannt sind, z. B. zu Hause, auf der Arbeit oder sind unterwegs. Früher diente die Kirchturmglocke oft als Signal für die Feuerwehr, später benutzte man die Sirenen des Zivilschutzes für diese Aufgabe. Diese Signale sind in der ganzen Umgebung wahrnehmbar und dienten somit recht zuverlässig als "Rufsignal" für die Feuerwehrmänner. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Technik jedoch weiter und man erkannte, dass eine "stille" Alarmierung jedes einzelnen weitaus zuverlässiger und günstiger ist, als die "öffentliche" Sirenenmethode. So fanden im Laufe der Jahre die sog. "Meldeempfänger" immer mehr Verbreitung und stellen heute den überwiegenden Anteil der Alarmierungssysteme. Natürlich sind Sirenen auch hier im Stadtgebiet immer noch im Einsatz und werden auch noch in Zukunft zuverlässig ihren Dienst verrichten.
"Hier Leitstelle Gütersloh ..."
Die Feuerwehr der Stadt Borgholzhausen wird von der Kreisleitstelle in Gütersloh alarmiert. Hier laufen alle Notrufe des Kreises Gütersloh auf. Allte aktiven Mitglieder der Feuerwehr sind mit einem Meldeempfänger ausgerüstet, sodass Sirenenalarme nur bei größeren Einsätzen nötig sind. Die Feuerwehr benutzt hierfür das digitale POCSAG-Verfahren Es werden u.a. die zwei hier abgebildeten digitalen Melder-Typen benutzt, davon überwiegend der Swissphone BOSS 915 (links) und der Swissphone s.Quad x15 (rechts).
![]() |
![]() |
Klicken Sie eines der Modelle an, um mehr zu erfahren
|
Ausrücken und Einsatz ...
Nachdem der Alarm bei den Empfängern angekommen ist, begeben sich die Einsatzkräfte schnellstmöglich zum Gerätehaus. Ohne es selbst mitgemacht zu haben, möchte man nicht glauben, dass 5 Minuten nachts eine durchaus gängige Ausrückzeit sind. Tagsüber pendeln sich die Zeiten vom ersten Anschlagen der Empfänger bis zur Meldung über das Ausrücken des ersten Fahrzeugs an die Leitstelle zwischen 5 und 8 Minuten ein. Solange sich der Einsatz in unseren Stadtgrenzen befindet, dauert die Anfahrt selten länger als 10 Minuten. Einsätze in anderen Löschbezirken können erheblich längere Fahrten verursachen. Innerhalb der Stadt Borgholzhausen vergehen so vom Absetzen des Notrufes bis zum Eintreffen der Feuerwehr nicht mehr als 15 Minuten. Die Anfahrt wird grundsätzlich dazu benutzt, die Atemschutzträger ggf. mit ihren Geräten auszurüsten und die Mannschaft einzuteilen.