Fahrzeugbezeichnung:
|
LF 16-TS | ![]() |
||||||||||||||||||||
Amtliches Kennzeichen: | GT - BO 4501 | |||||||||||||||||||||
Funkrufname: | BHH 9 LF16-TS | |||||||||||||||||||||
Aufbauhersteller: | Lentner | |||||||||||||||||||||
Technische Daten: |
Iveco 90-16 AW
118 KW/160 PS
|
|||||||||||||||||||||
Baujahr: | 1988 | |||||||||||||||||||||
Zulässiges Gesamtgewicht: | 12 t | |||||||||||||||||||||
Besatzung: | Gruppe (1/8) | |||||||||||||||||||||
Löschmittel: |
Pulverlöscher 120l Schaummittel |
|||||||||||||||||||||
Feuerlöchkreiselpumpe: |
1 600 Liter/Minute bei 8 bar (DIN) - Vorbaupumpe
800 Liter/Minute bei 8 bar (DIN) - Tragkraftspritze 8/8
|
|||||||||||||||||||||
Beladung: |
Nach DIN 14530, Teil 8
Zusätzlich 400 m B-Schlauch in Buchten zur schnellen Verlegung (Prototyp)
|
|||||||||||||||||||||
Beschreibung: Das LF 16 wird vor allem für die Brandbekämpfung eingesetzt. Es besitzt zwar keinen eigenen Wassertank, dafür aber sowohl eine Vorbaupumpe als auch eine TS 8/8. Dadurch ist es in der Lage, Wasser über eine weite Wegstrecke zu befördern und sicherzustellen. Dabei sind auch die 400 Meter B-Schlauch sehr hilfreich, die oberhalb der TS 8/8 in Buchten gelegt sind und sich so schnell verlegen lassen. Bei diesesm System handelt es sich um einen Prototypen, der nur noch an einem weiteren LF 16-TS zur Erprobung im Einsatz ist.
|
||||||||||||||||||||||
Historie:
|
||||||||||||||||||||||
Bilder:
|
Animation by L. Minker