Grundlagen der Feuerwehr
Nachdem sich letzte Woche sowohl die Teilnehmer der AG als auch die Referenten vorgestellt hatten, ging es heute so richtig los: Mit den "Grundlagen der Feuerwehr" wurden die SchülerInnen bestens auf die nachfolgenden AG-Termine vorbereitet.
Zu aller erst war es wichtig, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, warum es die Feuerwehr überhaupt gibt. Darum wurde ein kleiner Film eingespielt, in dem kurz und knapp erklärt wurde, seit wann es Feuerwehren gibt und welche Tätigkeiten sie ausüben. So wussten die SchülerInnen hinterher, dass es Feuerwehren bereits im alten Rom gab und dass - daher auch der Name - die Hauptaufgabe damals im Feuerlöschen bestand. Mit der Zeit wurde das Aufgabengebiet immer größer und die Ausrüstung immer besser. Heute ist die Feuerwehr also für viele verschiedene Dinge zuständig; getreu dem Leitsatz "retten - löschen - bergen - schützen".
Anhand des oben genannten Leitsatzes wurde dann jeder einzelne Bereich angesprochen und mit Fotos bzw. Bildern anschaulich dargelegt.
Als alle Zwischenfragen geklärt waren und jeder die Aufgaben der Feuerwehr verinnerlicht hatte, konnte sich den einzelnen Arten der Feuerwehren zugewandt werden. Denn: Es gibt nicht nur eine Feuerwehrart, sondern gleich fünf verschiedene (Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr, Pflichtfeuerwehr, Werkfeuerwehr, Betriebsfeuerwehr). Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrem Namen, sondern auch in ihren Aufgaben, ihrer Ausrüstung und ihrem Personal. So arbeiten bei der Berufsfeuerwehr zum Beispiel hauptamtliche Feuerwehrmänner/-frauen, dass heißt Feuerwehrmann/-frau ist ihr Beruf. Bei der Freiwilligen Feuerwehr hingegen sind alle Mitglieder ehrenamtlich tätig, bekommen also kein Geld dafür und arbeiten tagsüber woanders.
Zum Schluss der AG-Stunde gab es noch eine offene Diskussionsrunde, in der die SchülerInnen den Referenten noch einmal ihre Fragen rund um die Feuerwehr stellen konnten.
Nach dieser Diskussion war die Stunde auch schon um und alle SchülerInnen traten ihre Heimreise an.
In der nächsten Woche werden unter anderem die Struktur der Feuerwehr Borgholzhausen erläutert und in Vorbereitung auf die Besuche in den Gerätehäusern schon einmal Fotos gezeigt.
Es bleibt also spannend - ihr dürft Euch weiter auf Überraschungen an den nächsten AG-Tagen freuen (nähere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Programmheft).