Fahrzeugbezeichnung: | LF 24 NRW | ![]() |
||||||||||||||||||
Amtliches Kennzeichen: | GT - 2534 | |||||||||||||||||||
Funkrufname: | BHH 2 HLF20-2 | |||||||||||||||||||
Aufbauhersteller: | Schlingmann | |||||||||||||||||||
Technische Daten: |
Daimler-Benz 1427 F
200 KW/272 PS
|
|||||||||||||||||||
Baujahr: | 1999 | |||||||||||||||||||
Zulässiges Gesamtgewicht: | 16 t | |||||||||||||||||||
Besatzung: | Gruppe (1/8) | |||||||||||||||||||
Löschmittel: |
1 600 Liter Wasser
200 Liter Schaum
Fettbrandlöscher
Kohlendioxidlöscher
Schumlöscher
Kübelspritze
|
|||||||||||||||||||
Feuerlöschkreiselpumpe: |
2 400 Liter/Minute bei 8 Bar (DIN)
|
|||||||||||||||||||
Beladung: |
weitgehend nach DIN 14530, Teil 10
Schutzbekleidung und Schutzgerät:
Rettungsgerät:
Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät:
Arbeitsgerät:
Handwerkzeug und Messgerät:
Sonstiges:
|
|||||||||||||||||||
Beschreibung: Das LF 24 NRW bietet einer kompletten Gruppe (1 + 8) Platz. Es ist ausgerüstet mit einer Schnellangriffseinrichtung und verfügt ebenfalls über einen Technische-Hilfe-Satz (Schere-Spreizer).
Das Fahrzeug findet bei einer Vielzahl der Einsätze des Löschzuges Bahnhof Verwendung und ist besonders für die Brandbekämpfung geeignet.
Zur Absicherung gegen den fließenden Verkehr (vor allem auf Autobahnen wie der BAB33) verfügt das LF über eine Verkehrswarneinrichtung (Tri-Blitz) am Heck.
|
||||||||||||||||||||
Historie:
|
||||||||||||||||||||
Bilder:
|
Animation by L. Minker