Fahrzeugbezeichnung: | TLF 3000 | ![]() |
||||||||||||||||||||||
Amtliches Kennzeichen: | GT - BO 1232 | |||||||||||||||||||||||
Funkrufname: | BHH 2 TLF3000 | |||||||||||||||||||||||
Aufbauhersteller: | Schlingmann | |||||||||||||||||||||||
Technische Daten: |
MAN TGM 13.290 4x4
213 KW/290 PS
|
|||||||||||||||||||||||
Baujahr: | 2019 | |||||||||||||||||||||||
Zulässiges Gesamtgewicht: | 15,5 t | |||||||||||||||||||||||
Besatzung: | Trupp (1/2) | |||||||||||||||||||||||
Löschmittel: |
|
|||||||||||||||||||||||
Feuerlöschkreiselpumpe: |
FPN 10/3000 - Schlingmann S3000
|
|||||||||||||||||||||||
Beladung: | Schutzbekleidung und Schutzgerät:
Rettungsgerät:
Einsatzmittel für die Brandbekämpfung:
Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät:
Arbeitsgerät:
Handwerkzeug und Messgerät:
|
|||||||||||||||||||||||
Beschreibung: Das TLF 3000 wird seit seiner Indienststellung als zweitausrückendes Löschfahrzeug bei Brandeinsätzen vom Löschzug Bahnhof eingesetzt. Mit seinem großen Fahrzeugtank führt es vor allem Löschwasser zu den ländlich gelegenen Einsatzstellen im Löschbezirk oder auf der BAB 33 nach. Weiterhin verfügt es über zahlreiche Sonderlöschmittel, sowie spezielle Löschgeräte zur Brandbekämpfung. |
||||||||||||||||||||||||
Historie:
|
||||||||||||||||||||||||
Bilder:
|